Results for 'Leo Alting Von Geusau'

992 found
Order:
  1.  4
    El decreto sobre ecumenismo y las iglesias de la reforma.Leo Alting Von Geusau - 1965 - Salmanticensis 12 (2):291-317.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Russia, Europe, and religious freedom.Frans Am Alting von Geusau - 1998 - The European Legacy 3 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  38
    Russia, Europe, and religious freedom.Frans A. M. Alting von Geusau - 1998 - The European Legacy 3 (2):44-54.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    The broken image: America as seen by Westeuropeans.Frans A. M. Alting Von Geusau - 1983 - History of European Ideas 4 (3):249-256.
  5.  12
    The spirit of 1989. Europe on the threshold of a new era?F. A. M. Alting von Geusau - 1992 - History of European Ideas 15 (1-3):3-14.
  6.  18
    When patterns change: Turning points in post-war West-European unification.Frans A. M. Alting von Geusau - 1981 - History of European Ideas 1 (4):307-314.
  7.  8
    German Texts (Monographs, books and pamphlets) Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles (Freiburg i. Br.: Herder, 1862). Ad disputationem qua theses gratiosi philosorum ordinis consensu et auctoritate pro impetranda venia docendi in alma universitate julio. [REVIEW]Alte Und Neue Logik & Neue Rdtsel von Anigmatias - 2004 - In Dale Jacquette (ed.), The Cambridge Companion to Brentano. Cambridge University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Der Himmel über Esna: Eine Fallstudie zur religiösen Astronomie in ÄgyptenDer Himmel uber Esna: Eine Fallstudie zur religiosen Astronomie in Agypten.Leo Depuydt & Alexandra von Lieven - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (4):892.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Glaube und Wissen: der Briefwechsel zwischen Eric Voegelin und Leo Strauss von 1934 bis 1964.Leo Strauss - 2010 - München: Wilhelm Fink. Edited by Emmanuel Patard, Peter-Joachim Opitz, Leo Strauss & Eric Voegelin.
  10.  18
    The Economic Structure of the State.Oswald von Nell-Breuning & Leo M. Krenz - 1934 - Modern Schoolman 12 (3):61-67.
  11.  17
    Kramp, Leo, Dr. Das Verhältnis von Urteil und Satz.Leo Kramp - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Hermann von Helmholtz.Leo Koenigsberger, Lord Kelvin & Frances A. Welby - 1907 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 4 (26):715-717.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  13. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14. Existenzphilosophie von Kierkegaard bis Sartre.Leo Gabriel - 1951 - Wien,: Herold.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Hermann von Helmholtz's Untersuchungen über die Grundlagen der Mathematik und Mechanik.Leo Koenigsberger - 1895 - The Monist 6:608.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Festschrift Albert Brackmann dargebracht von freunden.Leo Santifaller (ed.) - 1931 - Weimar,: H. Böhlaus nachf., g. m. b. h..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. The last biwa singer: A blind musician in history, imagination and performance.Hugh De Ferranti, Robert Bagley, Gustav Heldt, Jennifer Rudolph, Yi Tae-Jin, Charlotte von Verschuer, Kristen Lee Hunter, Jessieca Leo, Catherine Despeux & Livia Kohn - 2013 - Philosophy East and West 63 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Zum Briefwechsel von Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer.Philipp von Wussow - 2007 - Naharaim 1 (2):319-323.
    Eine große Leidenschaft von Siegfried Kracauer war es, mit jüngeren, gleichsam noch unfertigen Denkern zu „symphilosophieren“. Dies hat etwa in den neueren Adorno-Biographien zu vielerlei Spekulationen und mitunter schlüpfrigen Anspielungen auf vermeintliche homoerotische Beziehungen zwischen Kracauer und Adorno geführt – Spekulationen, die sich nur im Deutschen Literaturarchiv überprüfen ließen, da das Material bislang nicht zitiert werden darf. Der Briefwechsel mit Leo Löwenthal legt nahe, dass es sich bei seiner Vorstellung vom „Symphilosophieren“ tatsächlich um eine subtile geistige Homoerotik handelt, mehr aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Gespräche mit Thomas von Aquin.Leo Elders, David Berger & Jörgen Vijgen - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (3):657-657.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Die Toponymen- und Kultnamenlisten zur Tempelanlage von Dendera nach den hieroglyphischen Inschriften von Edfu und Dendera.Leo Depuydt & Holger Kockelmann - 2004 - Journal of the American Oriental Society 124 (1):142.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    II. Die Entwicklung der Geschichtsphilosophie W. von Humboldts.Leo Ehlen - 1911 - Archiv für Geschichte der Philosophie 24 (1):22-60.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Mittelägyptische Grundgrammatik: Abriß der mittelägyptischen Grammatik von Hellmut Brunner in NeubearbeitungMittelagyptische Grundgrammatik: AbriSS der mittelagyptischen Grammatik von Hellmut Brunner in Neubearbeitung.Leo Depuydt & Boyo Ockinga - 1999 - Journal of the American Oriental Society 119 (4):690.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Die kantische transzendentale idee in der philosophie Von pantaleo carabellese.Leo Lugarini - 1962 - Kant Studien 53 (1-4):225-234.
  24. Vergünstigung für die Mitglieder der Kant-Gesellschaft beim Kauf von Vaihinger's Kant-Kommentar.Werner Leo - 1920 - Kant Studien 25:84.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Entwicklung der Geschichtsphilosophie W. von Humboldts.Leo Ehlen - 1911 - Philosophical Review 20:235.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Gibt es Grenzen der Naturforschung: Eranos-Reden.Leo Baeck (ed.) - 1966 - (Freiburg i. Br.,: Herder.
    Der Geist Naturwissenschaft, von E. Schrödinger.--Über die Hypothesen, Welche der Naturwissenschaft zugrunde liegen, von G. Holton.--Die Harmonie der Welt, von H. Kayser.--Individuum ineffabile, von L. Baeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Foto und gemälde Von Alois reutterer, reutte 1. fotografie und malerei der streit, ob ein foto gleich einem gemälde ein Kunstwerk, oder kurz, ob fo-tografie Kunst sei, ist so Alt wie die fotografie selbst. Von den erfindern da.Reutte von Alois Reutterer - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 1:81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  24
    Leo Strauss and Julius Guttmann.Philipp von Wussow - 2014 - Idealistic Studies 44 (2-3):297-312.
    Leo Strauss’s early book Philosophy and Law has remained a stumbling block in current Strauss scholarship. This article seeks to explore the text by way of the ensuing debate between Strauss and Julius Guttmann concerning the historical and systematic presuppositions of Jewish philosophy. In decisive respects Guttmann was unable to follow Strauss’s argument, particularly because he could not solve the riddle whether Philosophy and Law was a precursor of the “exoteric” Strauss or not. Furthermore, he miscast the perspective of political (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung?Bernd Alt-Epping & Friedemann Nauck - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):19-28.
    ZusammenfassungKlinische Therapieentscheidungen werden zumeist auf dem Boden einer medizinischen (bzw. ärztlichen) Indikationsstellung und der entsprechenden informierten Zustimmung des Patienten zu der vorgeschlagenen Behandlungsmaßnahme gefällt. Das Recht des Patienten, eine Behandlungsmaßnahme abzulehnen, ist in der juristischen und ethischen Bewertung breit abgesichert. Hingegen ist unklar, welche Rolle ein (positiv geäußerter) Wunsch des Patienten oder gar seiner Angehörigen nach einer bestimmten Behandlung im normativen Entscheidungsprozess spielen sollte, wenn überhaupt. Dieser Beitrag erörtert den Stellenwert des eigenständigen Patientenwunsches aus studienbezogener, klinischer und normativer Sicht. Ein (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30. ermann von Helmholtz's Untersuchungen über die Grundlagen der Mathematik und Mechanik. [REVIEW]Leo Koenigsberger - 1895 - Ancient Philosophy (Misc) 6:608.
  31.  2
    Leo Strauss and the Theopolitics of Culture.Philipp von Wussow - 2020 - SUNY Press.
    2020 CHOICE Outstanding Academic Title In this book, Philipp von Wussow argues that the philosophical project of Leo Strauss must be located in the intersection of culture, religion, and the political. Based on archival research on the philosophy of Strauss, von Wussow provides in-depth interpretations of key texts and their larger theoretical contexts. Presenting the necessary background in German-Jewish philosophy of the interwar period, von Wussow then offers detailed accounts and comprehensive interpretations of Strauss's early masterwork, Philosophy and Law, his (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    L'origine et la fonction de la metaphysica naturalis chez Kant.Léo Freuler - 1991 - Revue de Métaphysique et de Morale 96 (3):371 - 394.
    Selon une accusation lancée par Mendelssohn en 1785, Kant est souvent considéré comme le brise-tout (Alleszermalmer) de la métaphysique. Les textes permettent de montrer qu'une telle attitude était étrangère à Kant, et qu'il projetait en réalité une réforme et une renaissance de la métaphysique. A cet effet, il s'est servi d'une argumentation qui, outre ses aspects originaux, plonge aussi ses racines dans une stratégie que Baumgarten, puis son disciple Georg Friedrich Meier, avaient déjà déployée contre l'attitude antimétaphysique. Gemäss Mendelssohns Anklage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Die Wahrheit des Ganzen.Leo Gabriel & Helmut Karl Kohlenberger (eds.) - 1976 - Basel: Herder.
    Wiplinger, F. Metaphysik, Logik, Sprachkritik.--Mück, O. Wahrheit und Verifikation.--Strasser, S. Zur Konsensustheorie der Wahrheit.--Rivera de Ventosa, E. Dialektik und Dialog.--Schöndorfer, U. Ganzheitliche Erkenntnistheorie.--Lotz, J. B. Denken als Vollzug im Ganzen.--Benedikt, M. Orientierung und Architektonik.--Schaff, A. Ein Marxist liest die Integrale Logik.--Ricoeur, P. Wissenschaft und Ideologie.--Kohlenberger, H. Geschichtsprozess als Integration.--Huber, G. Zur Grundproblematik der philosophischen Anthropologie.--Wisser, R. Schöpfung und Schöpfertum in der Philosophie.--Verosta, S. Zum Verhältnis von Ordnung und Macht.--Schneider, H. Politische Ethik in der gegenwärtigen Normenkrise.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Giorgio Israel;, Ana Millán Gasca. The World as a Mathematical Game: John von Neumann and Twentieth Century Science. Translated by Ian McGilvay. xii + 207 pp., illus., bibl., index. Basel/Boston: Birkhäuser Verlag, 2009. $129. [REVIEW]Leo Corry - 2011 - Isis 102 (1):186-187.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung?Bernd Alt-Epping & Friedemann Nauck - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):19-28.
    ZusammenfassungKlinische Therapieentscheidungen werden zumeist auf dem Boden einer medizinischen (bzw. ärztlichen) Indikationsstellung und der entsprechenden informierten Zustimmung des Patienten zu der vorgeschlagenen Behandlungsmaßnahme gefällt. Das Recht des Patienten, eine Behandlungsmaßnahme abzulehnen, ist in der juristischen und ethischen Bewertung breit abgesichert. Hingegen ist unklar, welche Rolle ein (positiv geäußerter) Wunsch des Patienten oder gar seiner Angehörigen nach einer bestimmten Behandlung im normativen Entscheidungsprozess spielen sollte, wenn überhaupt. Dieser Beitrag erörtert den Stellenwert des eigenständigen Patientenwunsches aus studienbezogener, klinischer und normativer Sicht. Ein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36. Evading Responsibility: The Ethics Of Ingenuitiy.Leo Katz - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    Der Aufsatz bietet einen Einblick in die Möglichkeiten, Normen zu umgehen - einer Praxis mit, wie gezeigt wird, langer Tradition. Die dargestellten Methoden reichen von einer Beeinflussung des Wissens des Täters, über das Heranziehen "anderer", seien es Menschen oder Maschinen, um die gewünschte aber verbotene Handlung vorzunehmen, bis hin zu Änderungen in den Kausalverläufen. Der Grund für diese Umgehungsmöglichkeiten liegt im Formalismus deontologischer Systeme, die im Gegensatz zu utilitaristischen Positionen gerade nicht auf die Folgen einer Handlung abstellen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Philosophische Frühschriften.Leo Lowenthal - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Helvetius -- Die Sozietätsphilosophie Franz von Baaders -- Gewalt und Recht in der Staats- und Rechtsphilosophie Rousseaus und der deutschen idealistischen Philosophie -- Das Dämonische.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Funde in Alt-China.Eleanor von Erdberg-Consten - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (2):159-167.
  39.  7
    Commentary on Aristotle, Prior analytics (book II): critical edition with introduction and translation.Leo Magentus - 2021 - Boston: De Gruyter. Edited by Nikos Agiotis & Leo Magentus.
    Die Quellen der Aristoteles-Rezeption bzw. der aristotelischen Logik im byzantinischen Mittelalter sind nur teilweise oder gering erforscht. Eine der wichtigen Autoritäten dieser Tradition stellt Leon Magentenos (12. Jh.?) dar. Magentenos war Metropolit von Mytilene sowie ein Gelehrter, der Kommentare zu allen sechs Traktaten des aristotelischen Organon (Categoriae, De Interpretatione, Analytica Priora, Analytica Posteriora, Topica, Sophistici Elenchi) verfasst hat. Hier wird die kritische Edition des Kommentars zum zweiten Buch der Ersten Analytik zusammen mit seiner Übersetzung ins Englische vorgelegt. Untersucht werden auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    The philosophy of Leo Strauss: culture, religion, and the political.Philipp von Wussow - 2020 - Albany: SUNY Press.
    This archive-based study of the philosophy of Leo Strauss provides in-depth interpretations of key texts and their larger theoretical contexts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  15
    Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin. [REVIEW]Leo J. Elders - 1982 - Review of Metaphysics 36 (2):456-457.
    The book, the first edition of which appeared in 1964, is divided into four not overly developed parts: : ethics as a philosophical discipline; : man's last end; : good and evil; : virtue and law. While in the first part of St. Thomas's Sententia in libros Ethicorum is the main source of Kluxen's account, the following sections are mainly an analysis of several treatises of the Summa Theologiae Ia-IIae. As a matter of fact Kluxen's purpose and substantial merit are (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    The World as a Mathematical Game: John von Neumann and Twentieth Century Science. [REVIEW]Leo Corry - 2011 - Isis 102:186-187.
  43.  3
    Karl Kraus as “Volksklassiker”? Upton Sinclair and the Translation of Die letzten Tage der Menschheit (Including an unpublished Kraus manuscript).Leo A. Lensing - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (1):156-168.
    Anhand eines bisher unveröffentlichten Briefentwurfs wird erläutert, warum Karl Kraus schließlich nicht auf einen Vorschlag Upton Sinclairs einging, Die letzten Tage der Menschheit ins Englische übersetzen und in einer sozialistischen Sammlung von “Volksklassikern” erscheinen zu lassen. Der Aufsatz berücksichtigt sowohl die Bestände des Kraus-Archivs als auch den Upton-Sinclair-Nachlaß der Indiana University.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Palliative Sedierung.Bernd Alt-Epping - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 543-548.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  30
    Park, Seung-Chan. Die Rezeption der mittelalterlichen Sprachphilosophie in der Theologie des Thomas von Aquin. Mit besonderer Bercksichtigung der Analogie. [REVIEW]Leo J. Elders - 2001 - Review of Metaphysics 54 (3):672-673.
    In this lengthy and learned study the author shows that in the time of Aquinas there existed already a highly developed philosophy of language. In particular the theory of the modus significandi made a breakthrough in the last part of the thirteenth century.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Philosophie und gesetz.Leo Strauss - 1935 - Berlin,: Schocken.
    Einleitung.--Der streit der alten und der neueren in der philosophie des judentums (bemerkungen zu Julius Guttmann, Die philosophie des judentums)--Die gesetzliche begründung der philosophie (das gebot des philosophierens und die freiheit des philosophierens)--Die philosophische begründung des gesetzes (Maimunis lehre von der prophetie und ihre quellen).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Edited volumes-Das ist eine alte krankheit. Epilepsie in der literatur. Mit einer zusammenstellung literarischer quellen und einer bibliographie der forschungbeitrage.Dietrich von Engelhardt, Hansjorg Schneble & Peter Wolf - 2002 - History and Philosophy of the Life Sciences 24 (2):345.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Sokrates und die alte kirche.Adolf von Harnack - 1901 - Giessen,: J. Ricker.
  49.  12
    Strukturreform im Gesundheitswesen: Neue Lösungen für alte Probleme.Christian von Ferber - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):24-33.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Book review: The Question of Style in Philosophy and the Arts. [REVIEW]Jeffrey R. Di Leo - 1997 - Philosophy and Literature 21 (1):187-188.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:The Question of Style in Philosophy and the ArtsJeffrey R. Di LeoThe Question of Style in Philosophy and the Arts, edited by Caroline van Eck, James McAllister and Renée van de Vall; xi & 245 pp. Cambridge: Cambridge University Press, 1995, $49.95.The question, “Should philosophers concern themselves with questions of style?” motivates this rich collection of twelve essays on the interrelatedness of content and its formal representation in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992